

Warum Beratungskompetenzen in der inklusiven Schulentwicklung tragend sind!
Kerstin Wallinda, Esther Würtz, Ute Waschulewski, Sabina Marschall und
Christian Lindmeier
Beratungskompetenzen für Inklusion iterativ entwickeln. Spiralcurriculum konkret!
Dankbarkeitsreflexion: Für was oder wen bin ich gerade in meinem Leben dankbar?
Positives Denken kann geübt werden, gleich einem neuen gebahnten Weg im Gehirn.
DIE AUTHENIC HAPPINESS THEORIE-DER POSITIVEN PSYCHOLOGIE
Dimensionen von „Glück/Wohlbefinden“
✓ Positive Emotionen (Das angenehme Leben)
✓ Positiven Charakter (Das engagierte Leben)
✓ Positive Institutionen (Das sinnerfüllte Leben)
Ziel: Zunehmende Lebenszufriedenheit
“Glück ist messbar und erlernbar”
Seligman 2002, 2009
Beschwerdemanagement
Die Metaebene-eine hilfreiche Möglichkeit um auf eine Situation mit einem Adlerblick zu schauen.
Viele Gedanken die wir uns um eine Fragestellung oder Entscheidung machen, verleiten dazu, dass wir uns im Kreis drehen und uns damit verwirren. Ein klarer Blick aus der Metaebene erlaubt uns das Gedankenkreisen bewusst zu stoppen und aus dem „inneren Gedankenknäuel“ heraus wieder die Möglichkeit zu haben einzelne Ideenstränge zu sortieren. Eigene hilfreiche Fragen an sich selbst können dabei sein:
Zuhören
„Wenn Dir jemand wirklich zuhört. Wenn Dir jemand wirklich zuhört, ohne dich zu verurteilen, ohne dass er den Versuch macht, die Verantwortung für Dich zu übernehmen oder Dich nach seinen Mustern zu formen – dann fühlt sich das verdammt gut an. Jedes Mal, wenn mir zugehört wird und ich verstanden werde, kann ich meine Welt mit neuen Augen sehen und weiterkommen. Es ist erstaunlich, wie scheinbar unlösbare Dinge doch zu bewältigen sind, wenn jemand zuhört.“
Carl Rogers