Supervision
Wenn du dich bewegst, musst du wissen wohin. Wenn du dich nicht bewegst, dann musst du wissen, warum.
Holm Friebe
Supervision ist die Betrachtung und Reflexion professionellen Handelns im Arbeitskontext und in institutionellen Strukturen.
Supervision bezieht sich auf die Entwicklung von Einzelpersonen, Teams, Gruppen, Leitungen und Organisationen. Entsprechend finden Supervisionen in unterschiedlichen Formen (Settings), wie Einzel- Gruppen- Team- und Leitungssupervision statt. Insbesondere in Teams ist Supervision ein unerlässlicher Baustein um Teamprozesse, wie z.B Teamkommunikation, Umgang mit Konflikten, Visionsentwicklung, aber auch arbeitsspezifische Herausforderungen lösungsorientiert zu bearbeiten. Die Wechselwirkung zwischen Person, Rolle, Funktion, Auftrag und Organisation wird dabei immer in den Blick genommen.
Systemische Supervision richtet den Focus auf Faktoren und Ressourcen, die noch nicht gesehen werden, und ermöglicht damit neue oder andere Lösungen.
Systemische Supervision arbeitet lösungs- und ressourcenorientiert und die Arbeitsweise ist allparteilich, kontextsensibel und innovativ. Reflexion und Lösungsorientierung erfolgt in Supervisionsprozessen nicht linear sondern beachtet Wechselwirkungen im jeweiligen System. Ziel ist die Erweiterung von Denk- und Handlungsmöglichkeiten, Zukunftsstrategien, Qualitätsentwicklung und der Salutogenese (Gesunderhaltung).
Wir Menschen sind dazu geboren, um uns im Gespräch mitzuteilen.
Philip Melanchton
Als zertifizierte systemische SupervisorIn verfüge ich (Kerstin Wallinda), über ein breites Methodenrepertoire und Supervisionserfahrung. Um die Dinge oft leichter und schneller „auf den Punkt“ zu bringen, setze ich kreative Supervisionsmethoden ein, die unter anderem von Frau Würtz und mir entwickelt und im universitären Kontext erprobt wurden. Bei größeren Supervisionsgruppen ab 20 Personen ist eine Tandem- Supervision mit Frau Würtz sinnvoll, da durch eine Metaebene eine weitere Perspektive einbezogen werden kann.
Mögliche Themen einer Supervision:
- Rollenklärung
- Ich- im beruflichen Kontext
- Professionalisierung
- Entscheidungsfindung
- Analyse und Neubewertung
- Fallanalysen
- Teamentwicklung
- Teamkommunikation
Wirkungsvoll-
um Dynamiken in Teams, Organisationen oder Funktion transparent und handhabbar zu machen.
Wertschätzend-
um Potenziale zu aktivieren durch die Außenperspektive dialogische Prozesse anzuregen.
Weitblickend-
um eine Gesunderhaltung und Arbeitsmotivation im Arbeitskontext anzubahnen und zu erhalten.
Ich vereinbare gerne mit Ihnen oder Ihrem Team einen Termin zu einer kostenlosen Probesupervision.